Hintergrund

Exkursionen

Alles über unsere monatlichen Exkursionen in Österreichs Natur.

Hintergrund-nächste-Exkursion

März - Exkursion

23.03.2025: Auf den Spuren von LobauBleibt

23. März 2025: Auf den Spuren der LobauBleibt-Bewegung

Am Sonntag, den 23. März, begeben wir uns bei einem Themenspaziergang in der Lobau auf die Spuren der LobauBleibt-Bewegung. Dabei sprechen wir über die Hintergründe der Besetzung und wie sie die politische und zivilgesellschaftliche Landschaft Österreichs geprägt hat und prägt. Geleitet wird der Spaziergang von Aktivisti, die bei LobauBleibt dabei waren. Wir würden uns freuen, wenn ihr dabei seid!

Ablauf

Wir fahren mit dem Bus 26A in die Lobau, und treffen uns um 12:00 Uhr bei der Bushaltestelle Wien Eßling Stadtgrenze. Der Bus 26A fährt um 11:39 Uhr von Wien Aspernstraße (Erzherzog-Karl-Straße) ab. Die Haltestelle Wien Aspernstraße ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, z.B. fährt regelmäßig die U2 zur Aspernstraße.


Der Spaziergang wird etwa drei Stunden dauern. Die Exkursion wird uns entlang der Spuren der LobauBleibt-Bewegung führen: Im Kampf gegen den Bau einer Stadtautobahn, die unter dem Nationalpark Donau-Auen verlaufen soll, besetzten Aktivisti im Sommer 2021 die Baustellen der geplanten Autobahn. Die Exkursion ist der Beschäftigung mit der Besetzung der Lobau, ihren Hintergründen und Auswirkungen, sowie einer Einordnung im Kontext aktueller Besetzungen gewidmet.


Rückfahrtmöglichkeit besteht von Wien Eßling alle zehn Minuten.

Anmeldung & Kosten

Eine Anmeldung über E-Mail an info@stoak.eu ist erforderlich, und die Teilnahme ist kostenlos. Ausgebucht: Alle Plätze von Studierenden belegt!.

Beachten

  • Die Exkursion findet nur bei Schönwetter statt. Falls die Exkursion wetterbedingt nicht stattfinden kann, sagen wir euch per E-Mail und in unserer Signal-Gruppe Bescheid. Sofern ihr keine Nachricht von uns bekommt, findet die Exkursion statt.
  • Denkt daran, eine Jause und ausreichend zu trinken mitzunehmen.
  • Wir werden während der Berichte der Aktivisti viel stehen. Zieht euch also bei kaltem Wetter sehr warm an, und nehmt am besten eine Thermoskanne Tee mit.
  • Nehmt ein Fernglas mit, wenn ihr eines habt.

Erinnerungen zur Exkursion und Infos zu weiteren Veranstaltungen gibt es in unserer Signal-Gruppe. Um beizutreten, klickt einfach auf den Button!

Zur Signal-Gruppe

Wir freuen uns auf euch!

Hintergrund-nächste-Exkursion

April - Exkursion

12.04.2025: Wildnis-Wanderung zum Umlaufberg im Nationalpark Thayatal

12. April 2025: Wildnis-Wanderung zum Umlaufberg im Nationalpark Thayatal

Mitte April führt uns ein:e Nationalpark-Ranger:in entlang der Thaya auf ihrem Weg durch das Tal an der österreichisch-tschechischen Grenze. Ziel ist der Umlaufberg zwischen Hardegg und Merkersdorf – ein Abschnitt des Nationalparks Thayatal, der den einmaligen Charakter dieser Landschaft besonders gut veranschaulicht. Unser Weg wird uns durch urtümliche Wälder, entlang bunter Wiesen und vorbei an steilen Felsformationen und Ruinen führen. Bei der Engstelle des Umlaufberges lassen wir die Thaya hinter uns zurück, um sie nach kurzem Anstieg von oben überblicken zu können. Wir würden uns freuen, wenn ihr dabei seid!

Ablauf

Wir treffen uns am Samstag, dem 12. April 2025, um 12:45 Uhr beim Nationalparkhaus Thayatal-Podyjí. Am besten reist ihr öffentlich an. Vom Wiener Hauptbahnhof aus ist das mit dem REX 3 (Zug-Nr. 2218) Richtung Unterretzbach Bahnst möglich: Abfahrt am Wiener Hauptbahnhof um 09:50 Uhr, Ankunft am Retzer Bahnhof um 11:12 Uhr. (Dieser Zug hält in Wien auch an folgenden Stationen: Meidling um 09:44 Uhr, Matzleinsdorfer Platz um 09:47 Uhr, Quartier Belvedere um 09:51 Uhr, Rennweg um 09:53 Uhr, Landstraße um 09:56 Uhr, Praterstern um 10:00 Uhr, Traisengasse um 10:03 Uhr, Handelskai um 10:05 Uhr, Floridsdorf um 10:09 Uhr) – siehe Link.


In Retz habt ihr dann ca. eine Stunde Zeit, einen kleinen Spaziergang zu machen – das lohnt sich jedenfalls: der Hauptplatz von Retz ist einer der schönsten und größten Marktplätze Österreichs – und/oder euch noch eine Jause und Getränke zu kaufen (neben dem Bahnhof gibt es mehrere Supermärkte).


Um 12:17 Uhr geht es dann vom Bahnhofsplatz in Retz mit dem Bus Nr. 875 Richtung Drosendorf NÖ Schulen weiter zum Nationalparkhaus, Ankunft bei der Bushaltestelle Hardegg NÖ Nationalparkhaus um 12:34 Uhr – siehe Link.


Um 13:00 Uhr beginnt die vierstündige geführte Wildnis-Wanderung zum Umlaufberg beim Nationalparkhaus. (keine Sorge: Man muss dafür keine unglaublich gute Kondition haben. Weil es bei Naturführungen immer eine Menge zu sehen gibt, macht man viele Pausen zum Beobachten.) Die Führung endet um 17:00 beim Nationalparkhaus.


Zwischen 17 und 18 Uhr könnt ihr noch entspannt eine Ausstellung und/oder das Café-Restaurant im Nationalparkhaus besuchen, das auch vegetarische Gerichte anbietet (siehe Link).


Um 18:48 Uhr nehmen wir bei der Bushaltestelle Hardegg NÖ Nationalparkhaus den Bus Nr. 875 Richtung Retz Bahnhof, Ankunft bei der Bushaltestelle Retz Bahnhof (Bahnhofsplatz) um 19:07 Uhr – siehe Link. Vom Retzer Bahnhof aus geht es dann weiter mit dem REX 3 (Zug-Nr. 2265) Richtung Wien Meidling Bahnhof, Ankunft am Wiener Hauptbahnhof um 20:38 Uhr – siehe Link.

Anmeldung & Kosten

Die Führung ist für Studierende kostenlos. Gerne könnt ihr für einen Unkostenbeitrag von 14 € pro Person auch teilnehmen, wenn ihr nicht (mehr) studiert und noch Plätze frei sind.


Eine Anmeldung per E-Mail (info@stoak.eu) ist aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innen-Zahl (max. 20) jedenfalls erforderlich. Falls ihr erkranken solltet oder anderweitig verhindert seid: Bitte absagen, damit andere Studierende die Möglichkeit haben, an der Exkursion teilzunehmen.


Die Teilnahme an der Führung erfolgt auf eigene Gefahr. Wenn vor Ort und/oder schriftlich keine Einwände gemacht werden, hat die StOAK die Genehmigung zur Veröffentlichung von Fotos und Videos, die während der Exkursion aufgenommen werden (Websites, Instagram, Zeitungsartikel etc.).

Beachten

Was solltet ihr mitbringen?

  • gegebenenfalls Sonnen- und/oder Regenschutz
  • Insektenschutz
  • genug zu trinken (an heißen Tagen mindestens 1,5 Liter)
  • Fernglas (falls vorhanden)

Erinnerungen zur Exkursion und Infos zu weiteren Veranstaltungen gibt es in unserer Signal-Gruppe. Um beizutreten, klickt einfach auf den Button! Erinnerungen zur Exkursion und Infos zu weiteren Veranstaltungen gibt es in unserer Signal-Gruppe. Um beizutreten, klickt einfach auf den Button!

Zur Signal-Gruppe

Wir freuen uns auf euch!

Hintergrund-nächste-Exkursion

Mai - Exkursion

17.05.2025: Teilnahme am LANIUS-Aktionstag

Coming soon...

Mai headline

---

Ablauf

---

Anmeldung & Kosten

---

Beachten

  • ---

Erinnerungen zur Exkursion und Infos zu weiteren Veranstaltungen gibt es in unserer Signal-Gruppe. Um beizutreten, klickt einfach auf den Button! Erinnerungen zur Exkursion und Infos zu weiteren Veranstaltungen gibt es in unserer Signal-Gruppe. Um beizutreten, klickt einfach auf den Button!

Zur Signal-Gruppe

Wir freuen uns auf euch!

Hintergrund-nächste-Exkursion

Juni - Exkursion

29.06.2025: LIFE-Boat 4 Sturgeon Exkursion

Coming soon...

Fotocredits: (c) Zinner

Juni headline

---

Ablauf

---

Anmeldung & Kosten

---

Beachten

  • ---

Erinnerungen zur Exkursion und Infos zu weiteren Veranstaltungen gibt es in unserer Signal-Gruppe. Um beizutreten, klickt einfach auf den Button! Erinnerungen zur Exkursion und Infos zu weiteren Veranstaltungen gibt es in unserer Signal-Gruppe. Um beizutreten, klickt einfach auf den Button!

Zur Signal-Gruppe

Wir freuen uns auf euch!

Hintergrund-nächste-Exkursion

Juli - Exkursion

09.07.2025: Naturwiese im Sommer - Naturführung im Begrischpark

09. Juli 2025: Blumenwiese im Sommer - Naturführung im Begrischpark

Anfang Juli werden wir gemeinsam an der Naturführung der Freunde der Perchtoldsdorfer Heide teilnehmen. Mit Biolog:innen werden wir den bunt blühenden, sommerlichen Begrischpark und die Vielfalt an Tieren und Pflanzen entdecken. Wir würden uns freuen, wenn ihr dabei seid!

Ablauf

Wir treffen uns am Mittwoch, den 09. Juli 2025, um 18:00 Uhr vor dem JOE teecafe (Leonhardiberggasse 1, 2380 Perchtoldsdorf). Am besten reist ihr öffentlich an, mit der S-Bahn, dem REX, der Straßenbahn, und/oder dem Bus - viele Wege führen zum Begrischpark. Vom Wiener Hauptbahnhof aus solltet ihr für die Anreise eine knappe Stunde einplanen.


Um 18:00 Uhr beginnt die zweistündige Naturführung. Der Begrischpark ist eine ehemalige Trockenrasen-Hutweidefläche und beherbergt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Seit 2020 werden die Wiesenflächen nur noch einmal im Jahr gemäht, um der biologischen Vielfalt wieder mehr Platz im Ortsgebiet zu geben. Nun blühen im Jahresverlauf botanische Besonderheiten wie Kuhschelle, Karthäuser-Nelke, Gelb-Lauch, Esparsetten-Tragant, Christusaugen-Alant, Felsennelke, Grau-Sonnenröschen, Königskerzen und viele mehr, die zwar noch vor Ort waren, durch die häufige Mahd aber nie zur Blüte kamen. Diese Blütenvielfalt zieht nun auch wieder viele eifrige Bestäuber an.

Anmeldung & Kosten

Die Führung ist kostenlos. Veranstalter ist der Verein der Freunde der Perchtoldsdorfer Heide. Um eine Anmeldung per E-Mail (info@perchtoldsdorfer-heide.at) wird gebeten. Weitere Infos findet ihr auf der Website der Freunde der Perchtoldsdorfer Heide.


Bei Schlechtwetter (Regen, Gewitter oder Sturm) kann die Führung kurzfristig abgesagt werden. Informiert euch bitte im Zweifelsfall ca. eine Stunde vor Beginn der Führung bei den Freunden der Perchtoldsdorfer Heide unter 0676/70 99 664, ob die Führung stattfindet.

Beachten

Was solltet ihr mitbringen?

  • festes Schuhwerk
  • gegebenenfalls Sonnen- und Insektenschutz
  • genug zu trinken

Erinnerungen zur Exkursion und Infos zu weiteren Veranstaltungen gibt es in unserer Signal-Gruppe. Um beizutreten, klickt einfach auf den Button!

Zur Signal-Gruppe

Wir freuen uns auf euch!

Hintergrund-nächste-Exkursion

August - Exkursion

26.08.2025: Führung in den Perchtoldsdorfer Wald

26. August 2025: Naturführung durch den Perchtoldsdorfer Wald

Ende August werden wir gemeinsam an der Naturführung der Freunde der Perchtoldsdorfer Heide teilnehmen. Mit Biolog:innen und dem Gemeinde-Förster Stefan Jeitler werden wir den vielfältigen Perchtoldsdorfer Wald erkunden und dabei auch über Schutzgebiete und nachhaltige Waldbewirtschaftung lernen. Wir würden uns freuen, wenn ihr dabei seid!

Ablauf

Wir treffen uns am Dienstag, den 26. August 2025, um 17:00 Uhr in der Elisabethstraße in Perchtoldsdorf (siehe Link). Am besten reist ihr öffentlich an, mit der S-Bahn, dem REX, der Straßenbahn, und/oder dem Bus - viele Wege führen zum Perchtoldsdorfer Wald. Vom Wiener Hauptbahnhof aus solltet ihr für die Anreise eine knappe Stunde einplanen.


Um 17:00 Uhr beginnt die dreistündige Naturführung. Der Perchtoldsdorfer Wald weist mit 10 natürlichen Waldtypen eine große Vielfalt auf. Auf Grund der schonenden Bewirtschaftung über Jahrzehnte bietet der Wald vielen Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum. Altbaumbestände und Totholz sind eine wichtige Lebensgrundlage für besonders seltene Arten wie Mittelspecht oder Alpenbock. Ein Naturschutzgebiet und ein Naturwaldreservat schützen ganz besonders wertvolle Teile.

Anmeldung & Kosten

Die Führung ist kostenlos. Veranstalter ist der Verein der Freunde der Perchtoldsdorfer Heide. Um eine Anmeldung per E-Mail (info@perchtoldsdorfer-heide.at) wird gebeten. Trittsicherheit und feste Schuhe werden vorausgesetzt, da die Führung teilweise abseits der angebotenen Wege stattfindet. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Weitere Infos findet ihr auf der Website der Freunde der Perchtoldsdorfer Heide.

Beachten

Was solltet ihr mitbringen?

  • festes Schuhwerk
  • gegebenenfalls Sonnen- und Insektenschutz
  • genug zu trinken

Erinnerungen zur Exkursion und Infos zu weiteren Veranstaltungen gibt es in unserer Signal-Gruppe. Um beizutreten, klickt einfach auf den Button!

Zur Signal-Gruppe

Wir freuen uns auf euch!

Hintergrund-nächste-Exkursion

September - Exkursion

13.09.2025: Pflegemaßnahmen Perchtoldsdorfer Heide

Coming soon...

27. August 2025: Naturführung durch den Perchtoldsdorfer Wald

Ende August werden wir gemeinsam an der Naturführung der Freunde der Perchtoldsdorfer Heide teilnehmen. Mit Biolog:innen und dem Gemeinde-Förster Markus Köhler werden wir den vielfältigen Perchtoldsdorfer Wald erkunden und dabei auch über Schutzgebiete und nachhaltige Waldbewirtschaftung lernen. Wir würden uns freuen, wenn ihr dabei seid!

Ablauf

Wir treffen uns am Dienstag, den 27. August 2025, um 17:00 Uhr in der Elisabethstraße in Perchtoldsdorf (siehe Link). Am besten reist ihr öffentlich an, mit der S-Bahn, dem REX, der Straßenbahn, und/oder dem Bus - viele Wege führen zum Perchtoldsdorfer Wald. Vom Wiener Hauptbahnhof aus solltet ihr für die Anreise eine knappe Stunde einplanen.


Um 17:00 Uhr beginnt die dreistündige Naturführung. Der Perchtoldsdorfer Wald weist mit 10 natürlichen Waldtypen eine große Vielfalt auf. Auf Grund der schonenden Bewirtschaftung über Jahrzehnte bietet der Wald vielen Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum. Altbaumbestände und Totholz sind eine wichtige Lebensgrundlage für besonders seltene Arten wie Mittelspecht oder Alpenbock. Ein Naturschutzgebiet und ein Naturwaldreservat schützen ganz besonders wertvolle Teile.

Anmeldung & Kosten

Die Führung ist kostenlos. Veranstalter ist der Verein der Freunde der Perchtoldsdorfer Heide. Um eine Anmeldung per E-Mail (anmeldung@perchtoldsdorfer-heide.at) wird gebeten. Trittsicherheit und feste Schuhe werden vorausgesetzt, da die Führung teilweise abseits der angebotenen Wege stattfindet. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Weitere Infos findet ihr auf der Website der Freunde der Perchtoldsdorfer Heide.

Beachten

Was solltet ihr mitbringen?

  • festes Schuhwerk
  • gegebenenfalls Sonnen- und Insektenschutz
  • genug zu trinken

Erinnerungen zur Exkursion und Infos zu weiteren Veranstaltungen gibt es in unserer Signal-Gruppe. Um beizutreten, klickt einfach auf den Button! Erinnerungen zur Exkursion und Infos zu weiteren Veranstaltungen gibt es in unserer Signal-Gruppe. Um beizutreten, klickt einfach auf den Button!

Zur Signal-Gruppe

Wir freuen uns auf euch!